Polizeimeldungen für Freiburg & die Region
Freiburg: Raub auf Ladengeschäft – Zeugen gesucht
Freiburg: Am Freitagnachmittag, 15.07.2022, gegen 16.10 Uhr, kam es in der Hugstetter Straße in Freiburg zu einem Raubüberfall auf ein Ladengeschäft in deren Verlauf ein bislang unbekannter Mann die Verkaufsräumlichkeiten betrat und die anwesende Mitarbeiterin unter Vorhalt eines Schraubenziehers bedrohte.
Hierbei forderte er die Herausgabe der Tageseinnahmen welche ihm die Mitarbeiterin aushändigte.
Anschließend flüchtete der Mann zu Fuß in unbekannte Richtung. Er wird wie folgt beschrieben:
- ca. 20-25
- ca. 180 cm groß
- normale bis stämmige Figur
- braune, wellige bis zum Nacken reichende Haare
- trug eine schwarze Winterwollmütze
- braune Augen
- schwarzer Trainingsanzug (Jacke und Hose) mit gelber Aufschrift
- schwarze Turnschuhe
- gepflegtes Erscheinungsbild
- helle Haut
- sprach hochdeutsch ohne Akzent
Die Kriminalpolizei Freiburg (Tel.: 0761-882-2880) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die Hinweise zum Sachverhalt oder der gesuchten Person machen können.
Freiburg: Vorsicht – Diebstähle von Rucksäcken und Taschen aus Fahrradkörben
Freiburg – Stadtgebiet: In den vergangenen Tagen ist es im Stadtgebiet Freiburg wieder vermehrt zu Diebstählen gekommen, bei denen die Täterschaft zu Fuß oder mit Motorroller an Fahrradfahrer herantreten und diesen den ungesichert im Fahrradkorb abgelegten Rucksack oder die Handtasche entwenden. Dies geschieht teilweise unbemerkt.
In einigen Fällen wurden die Diebstähle erst verspätet, mit Zeitverzug festgestellt. Das Polizeipräsidium Freiburg empfiehlt den Radfahrern, ihre Wertgegenstände oder Gepäckstücke gegen eine einfache Wegnahme besonders zu sichern.
Freiburg & Region: Warnmeldung! Falsche Polizeibeamte am Telefon
Freiburg & Landkreise: Seit Mittwochmittag, 20.07.2022, gingen beim Polizeipräsidium Freiburg zahlreiche Hinweise über sogenannte Anrufstraftaten ein.
Die betrügerischen Anrufer geben sich gegenüber ihren angerufenen Opfern als Polizisten aus und teilen unter anderem mit, dass ein naher Angehöriger in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt sei. Zur Abwendung einer Haft müsse man eine Kaution bezahlen.
Diese Anrufe betreffen alle Landkreise im Polizeipräsidium Freiburg, treten aber momentan (Stand 15.30 Uhr) sehr gehäuft im Landkreis Lörrach auf.
Vereinzelte Betroffene melden zwar diesen Vorfall der Polizei, jedoch ist mit einer hohen Dunkelziffer zu rechnen. Nach derzeitigen Erkenntnissen ist es bislang in aktueller Serie zu keiner Geldübergabe gekommen. In diesem Zusammenhang ist zu erwarten, dass die betrügerischen Anrufe weiter andauern werden.
Folgende Tipps sollten Sie beachten:
- Sprechen Sie am Telefon nie über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse.
- Seien Sie stets misstrauisch!
- Rufen Sie im Verdachtsfalle die Polizei um Hilfe!
- Wählen Sie dazu die Notrufnummer 110, nachdem Sie das Gespräch mit den möglichen Betrügern durch Auflegen beendet haben.
- Sprechen Sie mit Vertrauten über verdächtige Anrufe!
- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen.
- Geben Sie Betrügern keine Chance, legen Sie einfach den Hörer auf. Nur so werden Sie Betrüger los. Das ist keinesfalls unhöflich!
- Sprechen Sie, thematisieren Sie, warnen und informieren Sie Ihre lebensälteren Familienmitglieder über diese Betrugsformen.
Wem gehört die entlaufene Landschildkröte? Polizei sucht Tierhalter
Freiburg – Wiehre: Am frühen Abend des 19.07.2022 wurde in der Boelckestraße in Freiburg-Wiehre eine herrenlose Landschildkröte gemeldet. Es wird davon ausgegangen, dass das Reptil in der näheren Umgebung entlaufen ist.
Die Schildkröte wird über Nacht durch das Polizeirevier Freiburg-Süd aufgenommen und nach Rücksprache mit einem Tierarzt dort bis morgen fachgerecht versorgt.
Sollte der Besitzer nicht ausfindig gemacht werden können, wird die kleine Landschildkröte an das Tierheim in Lehen übergeben.
Der Tierhalter oder Personen die Hinweise zum Tierhalter geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Freiburg-Süd unter der Telefonnummer 0761/882-4421 in Verbindung zu setzen, damit das Tier wieder in seine gewohnte Umgebung zurückgeführt werden kann.
(Quelle: Polizeipräsidium Freiburg)