Polizeimeldungen für Freiburg & die Region
Freiburg: Verdacht des illegalen Welpenhandels
Freiburg & Region: Die Polizei ermittelt gegen eine 28-jährige Frau aus dem Großraum Freiburg und ihren 36-jährigen Lebensgefährten. Beide stehen unter Verdacht, illegal mit Hundewelpen gehandelt zu haben.
Nach derzeitigem Ermittlungsstand wurden Hundewelpen der Rasse “Französische Bulldogge” bei verschiedenen Züchtern und Hundehändlern in Polen erworben und anschließend über diverse Wege nach Deutschland verbracht.
Bei den Hunden handelte es sich den Ermittlungen zufolge in der Regel um 4-6 Wochen alte ungeimpfte Welpen, welche viel zu früh vom Muttertier getrennt wurden. Unter Vortäuschung falscher Tatsachen sollen die Welpen in Deutschland ahnungslosen Abnehmern in betrügerischer Absicht verkauft worden sein.
So wiesen die Jungtiere zum Zeitpunkt des Verkaufs entweder bereits zahlreiche Krankheiten auf oder sie entwickelten diese kurze Zeit nach der Abgabe an die neuen Besitzer.
Nach derzeitigem Stand sind der Polizei bereits 24 Fälle bekannt, in denen die Tatverdächtigen Welpen verkauft haben sollen. Die Welpen, so die Ermittlungen, seien bis zu einem Preis von 3.000 Euro, an die betrogenen Käufer abgegeben worden. Durch den mutmaßlich illegalen Verkauf der Welpen sollen die Tatverdächtigen Einnahmen im mittleren fünfstelligen Bereich erzielt haben.
Die Tatverdächtigen erwartet ein Ermittlungsverfahren unter anderem wegen Betrugs, diversen Verstößen gegen das Tiergesundheitsgesetz, das Arzneimittelgesetz und das Tierschutzgesetz.
Freiburg: Gestürzter Fahrradfahrer verstirbt am Unfallort
Freiburg: Am Mittwochmittag, 16.02.2022, gegen 11.30 Uhr, stürzte ein 71-jähriger Fahrradfahrer in der Schlierbergstraße in Freiburg und wurde durch Passanten bewusstlos auf der Straße liegend aufgefunden.
Mehrere Ersthelfer versorgten den Mann bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Trotz Reanimationsmaßnahmen verstarb der 71-Jährige noch am Unfallort.
Nach derzeitigem Ermittlungsstand der Verkehrspolizei Freiburg kann eine Fremdbeteiligung anderer Fahrzeuge ausgeschlossen werden. Offenbar kam der Radfahrer alleinbeteiligt und aus unbekannter, medizinischer Ursache zu Fall.
Freiburg: Nach gefährlicher Körperverletzung – 2 Tatverdächtige in Haft
Freiburg – Innenstadt: Bereits am 29.01.2022, in den frühen Morgenstunden, gegen 04.45 Uhr, kam es vor einer Bar im Bereich der Kaiser-Joseph-Straße in der Freiburger Innenstadt zu einer gefährlichen Körperverletzung, von der in den sozialen Medien zwischenzeitlich auch Videos kursierten.
Offenbar hatten mehrere junge Männer auf einen 20-Jährigen eingeschlagen, ihn festgehalten und gewürgt, sowie weiter auf den verletzt am Boden Liegenden eingetreten. Der Angegriffene erlitt dadurch erhebliche Verletzungen und musste längere Zeit stationär im Krankenhaus behandelt werden.
Die “Ermittlungsgruppe Sicherheitspartnerschaft” der Kriminalpolizei Freiburg konnte schlussendlich durch Zeugenaussagen und die Auswertung der Videoszenen die Täter identifizieren.
Nach den erfolgten Ermittlungen ist davon auszugehen, dass sich der Geschädigte und die Angreifer unterschiedlichster Nationalität kannten. Die genauen Hintergründe des Übergriffs sind Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
Der von der Staatsanwaltschaft Freiburg beantragte Haftbefehl gegen zwei dringend Tatverdächtige wurde antragsgemäß erlassen und in Vollzug gesetzt. Die beiden 19 und 20 Jahre alten Männer befinden sich in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen dauern weiterhin an.
Freiburg: Vorläufige Unwetterbilanz
Freiburg: Bislang glimpflich verliefen die polizeilichen Ereignisse im Zusammenhang mit dem derzeitigen Sturmgeschehen im Präsidiumsbereich Freiburg.
Im Laufe der Nacht vom 16. auf den 17. Februar 2022, fielen insbesondere im Schwarzwald in den Gebieten Bonndorf und Grafenhausen/ Landkreis Waldshut-Tiengen mehrere Bäume auf Kreisstraßen. Diese Straßen konnten noch in der Nacht geräumt werden.
Ebenfalls ein Baum blockierte zeitweise die B315 bei Lenzkirch/ Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Auch dieses Hindernis wurden in der Nacht beiseitegeschafft.
Gegen 07.15 Uhr stieß ein Autofahrer bei Löffingen mit einem umgestürzten Baum zusammen. Am Fahrzeug entstand Sachschaden Der Fahrer blieb unverletzt. In diesem Bereich sind mehrere Bäume umgestürzt, so dass die Landstraße zwischen Löffingen-Dittishausen und der B31 bei Unadingen gesperrt wurde.
Eine Windböe dürfte der Grund für einen Unfall auf der B31 zwischen Bad Krozingen und Breisach gewesen sein. Ein Lastwagen, welcher in Richtung Breisach fuhr, kam dabei ins Schlingern und geriet auf die Gegenfahrbahn. Dort kam es zum Streifvorgang mit einem Linienbus. Hierdurch fiel der Seitenspiegel des LKW ab und beschädigte ein nachfolgendes Auto.
Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt. Eine Beschreibung des Lastwagens liegt nicht vor. Etwaige Zeugen werden gebeten sich mit dem Polizeirevier Breisach, T: 07661-9117-0, in Verbindung zu setzen.
Gegen 09.20 Uhr musste im Stadtgebiet Weil am Rhein die Otterbachstraße, nahe des dortigen Grenzübergangs, kurz zur Beseitigung eines umgestürzten Baumes gesperrt werden. stefankraus Ebenfalls ein Baum fiel gegen 09.30 Uhr auf die B34 bei Albbruck. In der Folge kam es dort zu einem Auffahrunfall ohne Verletzte.
Die Bundesstraße ist in diesem Bereich mittlerweile wieder freigeräumt.
Zudem dauern Einsätze durch umgefallene Bäume und diverser Gegenstände im gesamten Zuständigkeitsbereich der Polizei Freiburg an.
Freiburg: Verdacht auf räuberischen Diebstahl
Freiburg – Platz der alten Synagoge: In der Nacht zum Samstag, 12.02.2022, wurde ein 21-Jähriger gegen 01:30 Uhr auf dem Platz der alten Synagoge in Freiburg von zwei bislang unbekannten männlichen Personen in ein Gespräch verwickelt.
In dessen Verlauf kam es zur Entwendung der Geldbörse des 21-jährigen Mannes und einer darauffolgenden körperlichen Auseinandersetzung zwischen den drei beteiligten Personen. Daraufhin gingen die beiden mutmaßlichen Täter in unbekannte Richtung flüchtig.
Der erste Tatverdächtige konnte vom Geschädigten wie folgt beschrieben werden:
männlich, ca. 28 Jahre alt, ca. 180cm groß, kurz rasierte Haare, grauer Kapuzenpullover, Umhängetasche, französischer Akzent.
Bei dem zweiten Tatverdächtigen soll es sich laut Angaben des 21-Jährigen um eine männliche Person mit schwarzem Kapuzenpullover und einer Umhängetasche gehalten haben.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder sonstige Hinweise zu den Tätern geben können, sich unter der Telefonnummer 0761/882-2880 zu melden.
Freiburg: Unbekannte brechen in 3 Wohnungen ein
Freiburg-Weingarten: Sich Zutritt zu drei verschiedenen Wohnungen in Freiburg-Weingarten verschafft haben unbekannte Täter am 15.02.2022. Betroffen waren Wohnungen in Mehrfamilienhäusern in der Krozinger Straße (Tatzeitraum vermutlich zwischen 13.20 Uhr und 14 Uhr), Bugginger Straße (Tatzeitraum vermutlich zwischen 9 und 12 Uhr) und Sulzburger Straße (Tatzeitraum vermutlich zwischen 7.30 Uhr und 11.40 Uhr).
Es wurden jeweils Räume durchwühlt, das Diebesgut und die Höhe des Diebstahlschadens ist derzeit noch unbekannt. Ob die Taten durch dieselben Täter verübt wurden, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
Zeugenhinweise nimmt die Polizei unter Tel. 0761/882-2880 entgegen.
March: Flucht vor Polizei scheitert – 2 Rollerdiebstähle aufgeklärt
Freiburg – March: Am Mittwoch, dem 16.02.2022, um 13:40 Uhr, meldete ein aufmerksamer Bürger einen Motorroller, der im Bereich des ehemaligen Sportplatzes in March-Buchheim umherfahren soll.
Bei der Anfahrt kam den Beamten des Polizeiposten March in der Sportplatzstraße ein entsprechendes Fahrzeug entgegen. Beim Erkennen des Streifenwagens wendete der Fahrer und flüchtete über einen Fußweg in Richtung Hugstetten.
Anschließend bog der Rollerfahrer über eine Fußgängerbrücke ab und flüchtete in Richtung Benzhausen, wodurch es ihm gelang, sich einer Kontrolle zu entziehen. Über das abgelesene Kennzeichen konnte festgestellt werden, dass der Roller vor kurzem in Freiburg entwendet worden war.
Kurz darauf bemerkten die Beamten in der Sportplatzstraße in Buchheim einen Jugendlichen, der einen roten Motorroller ohne Kennzeichen schob. Der 17jährige konnte nach kurzer fußläufiger Flucht, bei der er den Roller zurückließ, von den Beamten gefasst werden.
Zeitgleich mit dem Einsatz der Kollegen erschien der Besitzer des roten Motorrollers auf dem Polizeiposten March und erstattete Diebstahlsanzeige. Sein Gefährt war in der Nacht von Montag, 14.02.2022, auf Dienstag, 15.02.2022 entwendet worden.
Aufgrund weiterer Ermittlungen konnte der erste flüchtige Rollerfahrer ebenfalls ermittelt werden. Der 16-Jährige ist der Polizei nicht unbekannt.
Somit gelangen beide Motorrollerfahrer zur Anzeige wegen Besonders schwerem Fall des Diebstahls.
Breisach: Besonders schwerer Fall des Diebstahls von Wohnwagen – Zeugen gesucht
Freiburg – Breisach: Auch aufgrund zurückliegender Wohnwagendiebstähle werden entsprechende Wohnwagenstellplätze durch das Polizeirevier Breisach im Zuständigkeitsbereich verstärkt bestreift. Bei einer entsprechenden Überprüfung wurde von einer Streife im Gewerbegebiet Breisach in der Kesslerstraße am 17.02.2022 gg. 02:24 Uhr, ein offenstehendes Tor festgestellt.
Die weitere Nachschau und Ermittlungen ergaben, dass ein Wohnwagen entwendet worden war. Bei dem Wohnwagen handelt es sich um einen weißen einachsigen Fendt Saphir 465, ohne weitere Auffälligkeiten. Der Diebstahlschaden beläuft sich auf geschätzte 21.500 EUR.
Zeugen, die entsprechende verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, oder Hinweise zum Verbleib des Fahrzeuges geben können werden gebeten, sich beim Polizeirevier Breisach unter 07667-91170 zu melden.
Region Freiburg: Warnmeldung – Aktuell zahlreiche Schockanrufe!
Freiburg & Region: Am Mittwoch, dem 16.02.2022, sind zwei Betrugsversuche im Landkreis Lörrach an der Aufmerksamkeit von Bankangestellten gescheitert.
Zahlreiche Meldungen über betrügerische Telefonanrufe waren der Polizei im Tagesverlauf aus dem Bereich Lörrach und Weil am Rhein gemeldet worden. Am heutigen 17.02.2022 scheint sich die Anrufserie in den Landkreisen Waldshut-Tiengen, Breisgau-Haochschwarzwald, Emmendingen und im Stadtgebiet Freiburg fortzusetzen.
Diese sind den Phänomenbereich der Schockanrufe zuzuordnen. Es meldet sich zunächst eine meist weinende Person, die vorgibt, eine Angehörige (Enkel, Tochter, Nichte) zu sein und einen Unfall gehabt zu haben. Danach übernehmen angebliche Amtspersonen wie Polizisten oder Staatanwälte den Hörer und verlangen hohe Kautionen, damit die Angehörige nicht ins Gefängnis muss.
In zwei Fällen begaben sich angerufene Angehörige zur Bank, um fünfstellige Beträge von ihren Konten anzuheben. Aufmerksame Bankangestellte erkannten die Betrugsmasche und verständigten die Polizei.
Sie haben etwas Verdächtiges erlebt, stehen noch in Kontakt mit einer Person oder sind womöglich Opfer geworden? Melden Sie sich sofort über Notruf 110!
Um sich zu schützen, gibt die Polizei folgende Tipps:
Seien Sie misstrauisch, wenn sich Anrufer am Telefon nicht selbst mit Namen melden. Raten Sie nicht, wer anruft, sondern fordern Sie den Anrufer dazu auf, seinen Namen selbst zu nennen. Erfragen Sie beim Anrufer Dinge, die nur der richtige Verwandte/Bekannte wissen kann.
Geben Sie keine Details zu Ihren familiären oder finanziellen Verhältnissen preis. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Wenn ein Anrufer Geld oder andere Wertsachen von Ihnen fordert:
Besprechen Sie dies mit Familienangehörigen oder anderen Ihnen nahestehenden Personen. Übergeben Sie niemals Wertsachen an unbekannte Personen.
Für Angehörige: Klären Sie ältere Familienmitglieder oder Bekannte unbedingt über die Betrugsmasche auf und sensibilisieren Sie diese!
Weitere Hinweise und Tipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de
Titisee-Neustadt: Unfallflucht nach Fehler beim Ausparken
Freiburg – Titisee-Neustadt: Am Donnerstag den 17.02.2022, wurde gegen 10.10 Uhr auf dem Parkplatz eines Ärztehauses in der Titiseestraße ein geparkter Pkw durch ein ausparkendes Fahrzeug beschädigt. Der Unfallverursacher entfernte sich anschließend von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von ca. 1.000 Euro zu kümmern.
Das Polizeirevier Titisee-Neustadt hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen des Vorfalles, sich unter der Telefonnummer 07651/9336-0 zu melden.
(Quelle: Polizeipräsidium Freiburg)