Polizei Presse vom 18. Januar 2016
Bereich Emmendingen
Emmendingen: Feuerwehreinsatz wegen qualmenden Briketts
Emmendingen: Am Freitagnachmittag, gegen 16.15 Uhr, wurde die Feuerwehr Emmendingen zu einer Qualmentwicklung aus einer Dachgeschosswohnung in der Schloßbergstraße gerufen. Die Wohnungsinhaber waren zu diesem Zeitpunkt nicht in der Wohnung. Mittels einer Drehleiter verschaffte sich die Feuerwehr Zutritt über den Balkon zu den Räumlichkeiten. Die Ursache für den Qualm waren unsachgemäß gelagerte Briketts, welche sich durch den direkt angrenzenden Kachelofen selbst entzündet hatten.
Emmendingen: Dreister Dieb klaut Rentnerin Schmuck
Emmendingen: Am Freitagmittag wurde eine 92-jährige Rentnerin in ihrer eigenen Wohnung Opfer eines dreisten Diebstahles durch einen unbekannten Mann. Gegen 12.50 Uhr klingelte der Unbekannte an der Wohnungstüre der Frau in der Talstraße und fragte, ob er kurz auf die Toilette dürfte. Da die Rentnerin den Besuch eines zuvor verständigten Arztes vermutete, lies sie den Mann zunächst in die Wohnung. Nachdem der Mann die Toilette verlassen hatte, wollte er das Schlafzimmer der Frau anschauen. Hier durchsuchte er sämtliche Schubladen. Erst jetzt schöpfte die Frau Verdacht und verwies den Unbekannten aus der Wohnung. Später stellte sie fest, dass Schmuck fehlte.
Der Mann wird wie folgt beschrieben: Ca. 40 Jahre alt, ca. 180 cm groß, dunkelblaue Jacke und Hose. Er trug einen blauen Beutel bei sich. Hinweise zu dem Unbekannten nimmt das Polizeirevier Emmendingen, Tel.07641/582-0, entgegen.
Riegel: Wohnungseinbruch
Emmendingen-Riegel: Am Sonntag nutzten unbekannte Einbrecher die Abwesenheit von Wohnungseigentümern in der Breitenstraße aus, um in die ebenerdige Wohnung des Dreifamilienhauses gewaltsam einzudringen und Gegenstände zu entwenden. Der Tatzeitraum kann auf die Zeit zwischen etwa 16.50 Uhr bis 18.20 Uhr eingegrenzt werden. Die Unbekannten verschafften sich über die Terrassentüre Zutritt in die Wohnung und durchsuchten die Räumlichkeiten nach möglichem Diebesgut. Gestohlen wurde nach derzeitigem Ermittlungsstand Schmuck. Wer verdächtige Wahrnehmungen gemacht hat, möge sich bitte beim Polizeirevier Emmendingen, Tel.07641/582-0, melden.
Endingen: Einbruch in Second-Hand-Geschäft
Emmendingen-Endingen:In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde in die Räumlichkeiten eines Second-Hand-Geschäftes am Marktplatz eingebrochen. Die Täter gelangten durch Aufhebeln einer Seitentüre in die Räumlichkeiten, durchsuchten diese und stahlen letztlich einen kleinen Tresor mit einem geringen Bargeldbetrag und einen Drucker. Die Polizei bittet Zeugen, die im Bereich des Marktplatzes verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich mit dem Polizeirevier Emmendingen, Tel.07641/582-0, in Verbindung zu setzen.
Bereich Waldkirch
Waldkirch: Kandel, Verkehrschaos führte zur Straßensperrung
Waldkirch-Kandel: Wie es sich am Sonntag schnell zeigen sollte, war es keine gute Idee, mit dem Auto das Ausflugsziel „Kandel“ auszuwählen. Bei besten Schneeverhältnissen und schönem Wetter waren die Parkplätze auf dem Gipfel bereits am späten Vormittag belegt. Um 13.00 Uhr staute sich dann der Andrang der Parkplatzsuchenden weit in Richtung Tal zurück.
Obwohl die Polizei die Auffahrt zunächst ab dem Seerosenteich gesperrt hatte, standen etliche noch lange im Stau. Es ist leicht nachvollziehbar, dass sich auch das Wenden der im Stau stehenden Fahrzeuge auf der engen und stellenweise glatten Kandelstrecke als äußerst schwieriges und gefährliches Unterfangen darstellte. Als Konsequenz der Sperrung parkten dann zu viele Fahrzeuge am Fuße des Kandels auf dem Parkplatz des Seerosenteichs, was wiederum Probleme verursachte. Die Polizei musste die Straße dann bereits ab der Abzweigung Kandelstraße sperren und etlichen Verkehrsteilnehmern dabei behilflich sein, sich wieder aus dem Stau zu befreien. Auch von der Glottertäler Seite her kam es zu ganz erheblichen Verkehrsbehinderungen, die unter anderem dazu geführt haben, dass der Bus nicht mehr auf den Gipfel fahren konnte. Für die bergwärts Fahrenden ein kleineres Problem – für die an den Talwärts-Haltestellen Wartenden allerdings ein größeres Problem, weil sie somit keine Fahrgelegenheit mehr nach unten hatten. Das Busunternehmen organisierte kurzerhand einen Ersatzbus, der die Fahrgäste wohlbehalten ins Tal brachte. Zu Unfällen ist es nach Erkenntnis der Polizei am Kandel nicht gekommen. Dennoch rät die Polizei dazu, sich bei solchen Wetterlagen und Voraussetzungen Gedanken darüber zu machen, ob es günstig ist, mit dem Auto auf den Kandel zu fahren. In jedem Fall gilt: Werden die Sperrschilder missachtet, so wird die Polizei auch künftig Zuwiderhandlungen mit Geldbußen ahnden.
Elztal: Wintereinbruch fühte zu Glätteunfällen
Elztal-Waldkirch: Im Laufe des vergangenen Wochenendes hielt der Winter nun endgültig Einzug im Elztal. Selbstverständlich betrifft dies auch die Straßenverhältnisse. Die Polizei berichtet von mehreren witterungsbedingten Verkehrsunfällen am Wochenende, die größtenteils hätten vermieden werden können. Bislang ist zum Glück kein einziger Personenschaden bekannt geworden.
Ein Autofahrer aus der Schweiz befuhr beispielsweise am frühen Samstagabend die Auffahrt Waldkirch-West in Richtung Elzach. Weil er seine Fahrgeschwindigkeit nicht den Witterungsverhältnissen angepasst hatte, trug ihn die sogenannte Seitenführungskraft in der Kurve des Beschleunigungsstreifens viel zu schnell nach links in die durchgehende Fahrbahn hinein. Dort näherte sich bereits ein anderes Auto von hinten, dessen Fahrer die Kollision nicht mehr verhindern konnte. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Beide waren danach nicht mehr fahrbereit. Das Prekäre an dieser Situation war, dass beide Autos im Dunkeln nach dem Unfall quer auf der Fahrbahn standen.
Einen weiteren Unfall verursachte ein junger Mann mit seinem Cabrio wenig später, gegen 21.20 Uhr, auf der B 294. Er fuhr trotz winterlicher Straßenverhältnisse auf Sommerreifen, was sich schnell als gravierender Sicherheitsmangel herausstellen sollte. In der Ausfahrt an der Anschlussstelle Waldkirch-West verlor er die Kontrolle über seinen Wagen und rutschte gegen ein entgegenkommendes Auto. Eine andere junge Autofahrerin befuhr am Sonntagabend die B 294 in Richtung Freiburg. Etwa 300 Meter vor der Zusammenführung mit der B 3 rutschte sie trotz verminderter Geschwindigkeit von der Fahrbahn nach rechts in die Leitplanke. Die Fahranfängerin war zwar vorsichtig, aber offensichtlich für die Straßenverhältnisse nicht vorsichtig genug. Bei weiteren kleineren Kollisionen, die im innerstädtischen Bereich in Gemeinden des Elztals verursacht wurden, entstand jeweils ebenfalls „nur“ Sachschaden.
(Quelle: PP Freiburg)